WAYES
  • Restrukturierung
    • Quick Check
    • Gutachten
    • Umsetzungsmanagement
    • Sanierungshebel
  • Verfahren
    • Sanierungslösung
    • Cashmanagement
    • Verfahrensmanagement
    • OBES
  • Transaktion
    • Distressed M&A
    • M&A / Nachfolge
  • CFO-Services
    • Planung/Konsolidierung
    • AGICAP
    • Lucanet
    • Working-Capital-Optimierung
  • Steuerberatung
    • Personal
    • Finanzbuchhaltung
    • Steuern
    • Betriebsprüfungen
  • Interim
    • C-Level
    • Linien- und Projektmanager
    • Mandatsprozess
    • Erfahrungsberichte
  • Über uns
  • News
  • Veröffentlichungen
  • Karriere
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
Was suchen Sie?
News
  • News
  • News

Herausforderungen KMU

Der deutsche Mittelstand steht im Jahr 2025 vor einer Reihe tiefgreifender struktureller Herausforderungen – mit Auswirkungen auf Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

Über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland zählen zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie sichern mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze und rund 70 Prozent der Ausbildungsplätze. Doch gerade diese tragende Säule unserer Wirtschaft gerät zunehmend unter Druck.

Fünf zentrale Herausforderungen prägen aktuell die Realität mittelständischer Unternehmen:

1. Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Wachstumsbremsen – insbesondere in technischen Berufen, im Handwerk, in der Pflege und der IT.

2. Bürokratie und Regulierung belasten vor allem kleinere Betriebe, die keine eigenen Compliance-Ressourcen aufbauen können.

3. Investitionen werden aufgrund von Inflation, hohen Zinsen und Unsicherheiten verschoben – besonders im Bereich Digitalisierung und Transformation.

4. Die digitale Transformation verläuft vielerorts zu langsam oder punktuell, weil Know-how, Zeit oder strategische Ansätze fehlen.

5. Volatile Rohstoffpreise und globale Konjunkturrisiken erschweren langfristige Planungen und erhöhen den Kostendruck.

Diese Herausforderungen wirken nicht isoliert, sondern verstärken sich gegenseitig. Viele Unternehmen begegnen diesen Entwicklungen bereits mit kreativen Ansätzen und unternehmerischer Resilienz – dennoch wird deutlich: Ohne eine gezielte und koordinierte Unterstützung durch Politik, Banken, Verbände und Netzwerke wird es schwer, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands nachhaltig zu sichern.

Das vorliegende Dokument fasst die aktuelle Lage prägnant zusammen – und versteht sich als Impuls für eine ehrliche, lösungsorientierte Debatte.

PDF-Dokument herunterladen
Weitere News
  • Lucanet World 2025 – Wegweiser für die Zukunft der Finanzfunktion
  • New Manager School – Führung beginnt mit Haltung
  • Krisencup 2025 ⚽️🙌🏼
  • Danke, Emma-Luise! 🙌🏼 
  • WAYES on Tour – unsere Ausfahrt in den Harz
Alle News
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis