Bei der Betriebsfortführung während des Verfahrens treten die mittel- und langfristigen Ziele des Unternehmens in den Hintergrund und das aktive Cashmanagement steht im Fokus. Dabei sind unsere Verfahrensspezialisten bei folgenden Schlüsselpositionen im Verfahren involviert:
Steuerung Einkauf und Monitoring Bestellwesen
Mit dem Cashmanagement bilden wir die Grundlage für die Ermittlung der Planquote sowie etwaiger Vergleichsrechnungen. Neben unseren Erfahrungen in Verfahren aller Größenklassen und Branchen, profitieren unsere Mandanten im Rahmen der Verfahren maßgeblich von unserer Flexibilität und unserem Ziel der Massemehrung.

Flexibel reagieren und dabei immer die Massemehrung vor Augen – so arbeiten wir im Cashmanagement
Liquiditätsplanung
Die insolvenzspezifische Liquiditätsplanung ist die Basis für viele wichtige Entscheidungen, die schon zu Beginn des Verfahrens getroffen werden müssen. Auf der Grundlage des wöchentlichen Soll-Ist-Vergleiches wird die Planung permanent aktualisiert.
Steuerung Einkauf und Monitoring Bestellwesen
Die zur Verfügung stehende Liquidität ist im Verfahren in der Regel beschränkt, so dass Bestellungen mit der Liquiditätsplanung abgeglichen und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit überprüft werden müssen. Da darüber hinaus noch diverse insolvenzspezifische Besonderheiten zu beachten sind, implementieren wir unser Online-Bestellobligo-Tool OBES, um den Bestellprozess transparent mit allen erforderlichen Ein- und Freigaben zu gestalten. Mit unserer Online-Datenbank ist sichergestellt, dass alle Verfahrensbeteiligte gemäß ihrer Rolle Zugriff auf die notwendigen Informationen haben. Somit ist jederzeit ein Einblick in die aktuellen Bestellungen, Freigaben und erwarteten Zahlungen gewährleistet.
Zahlungsverkehr
Neben der Steuerung und Freigabe des Einkaufsprozesses übernehmen wir die Kontrolle des Zahlungsverkehrs. Darüber hinaus sind die aktuelle Liquiditätsplanung und das OBES-Tool bei der Prüfung ausschlaggebend. Wir stellen sicher, dass die Liquidität optimal im Rahmen des Verfahrens eingesetzt wird und der Zahlungsverkehr seitens des Unternehmens den insolvenzrechtsspezifischen Erfordernissen entspricht und Zeiträume entsprechend abgegrenzt sind.
Reporting
Unsere Tätigkeiten im Rahmen der Verfahrensbegleitung münden in ein auf die Bedürfnisse des Verfahrens angepasstes regelmäßiges Reporting, das diversen Stakeholdern zur Verfügung gestellt werden kann. Neben der rollierenden Liquiditätsplanung und dem Plan-Ist-Vergleich betrachten wir regelmäßig die Szenarien des Verfahrens. Darüber sind unsere Tätigkeiten Grundlage für einen zu erstellenden Insolvenzplan.