Nachfolge ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Vorbereitung

In den kommenden Jahren steht der deutsche Mittelstand vor einer massiven Übergabewelle.
Hunderttausende Unternehmerinnen und Unternehmer suchen einen Nachfolger – doch bei vielen endet der Prozess, bevor er richtig begonnen hat. Nicht etwa, weil kein Käufer vorhanden wäre.
Sondern, weil das Unternehmen selbst nicht übergabefähig ist.
Fehlende Transparenz in den Zahlen, unklare Strukturen, zu große Abhängigkeit vom Inhaber – all das sind Stolpersteine, die Kaufinteressenten in der Due Diligence erkennen. Was für den Eigentümer selbstverständlich erscheint, wirkt aus Investorensicht schnell wie ein Risiko. Dabei entscheidet die kaufmännische Vorbereitung über weit mehr als den Preis. Sie ist die Grundlage dafür, ob ein Käufer Vertrauen fasst, ob ein Prozess reibungslos verläuft – und ob ein Lebenswerk in stabile Hände übergeht.
Ein vorbereitetes Unternehmen signalisiert Kontrolle, Struktur und Weitblick. Klarheit in den Finanzen, geordnete Dokumentation und professionelle Prozesse schaffen die notwendige Sicherheit, damit Nachfolge gelingt. Der Unternehmenswert ist dabei nie nur eine Zahl. Er ist Ausdruck der unternehmerischen Qualität – messbar in Stabilität, Planbarkeit und Attraktivität für Dritte.
Je besser ein Unternehmen kaufmännisch aufgestellt ist, desto eher wird es als wertvoll wahrgenommen – und desto größer sind die Chancen, dass eine Nachfolge erfolgreich abgeschlossen wird.
Wer sich aktuell mit dem Thema Nachfolge beschäftigt oder die Planung frühzeitig angehen möchte, findet im folgenden Beitrag praxisnahe Einblicke und konkrete Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Übergabe.
👉🏼 Hier geht’s zum vollständigen Artikel: wayes.de/kaufmaennische-wertsteigerung-vor-der-unternehmensnachfolge