Herausforderung der Umsetzung angehen

Seit dem Beschluss zum KHZG im September 2020 ist mit der Antragsstellung für die Fördermittel bis Dezember 2021 bereits die erste wichtige Phase im Großprojekt „Digitalisierung der Kliniken in Deutschland“ abgeschlossen. Seit Anfang diesen Jahres ist die Bewilligungs- und Umsetzungsphase nun akut und ist hinsichtlich der Zielerreichung die wichtigste und wegweisendste Phase des Gesamtplans.
Jetzt gilt es, die Ideen aus den Digitalisierungsstrategien und den resultierenden Anträgen in der vorgeschriebenen Zeit und dem bewilligten Budget umzusetzen, um den „Sanktionen“ vorbeugend entgegenzuwirken. Beide Komponenten sind für sich herausfordernd genug, hinzu kommen viele weitere Faktoren, die in der Projektumsetzung berücksichtigt und eingeplant werden müssen.

Programm-Management ist essenziell für den Erfolg
Die einzelnen Projektziele zu vereinen bedarf in der Umsetzung nicht nur innerhalb des Einzelprojektes einem gut strukturierten und logischen Zusammenhang, sondern auch einen Überblick bzgl. Abhängigkeiten über die Gesamtheit der Projekte hinweg. Übergeordnete Programmmanagement-Departments halten einerseits die Gesamtübersicht aller Projektvorgänge im Krankenhaus zusammen und können andererseits unterstützende Ressourcen in einzelnen Projekten darstellen. Der regelmäßige Abgleich zur Strategie (IT- oder Unternehmensstrategie) bildet eine wichtige Komponente im Bereich Zielerreichung ab. Die Implementierung eines solchen „Programm-Managements“ bedarf vorab eine gute Planung und Einbettung in die Gesamtorganisation, zunächst unabhängig von den einzelnen Themen, die bearbeitet werden.
An diesen Überlegungen setzen wir bei WAYES an und unterstützen bei der Frage, wie Großprojekte im Rahmen des KHZG in meinem Unternehmen nachhaltig und im Zeitrahmen erfolgreich umgesetzt werden können.

Die Projektlage wird komplex – ist das Projektgesamtziel in Gefahr?
Grundsätzlich haben Projekte dieser Dimension eine hohe Aufmerksamkeit in der Organisation, da diese eine hohe transformatorische Wirkung haben. Kommen aber straffe Zeitplanung und Komplexität zusammen, ist schnell das Potenzial des „ins Stocken zu geraten“ vorhanden. Ein Szenario, das nur schwer wieder geradezurücken ist und Störungen in der Organisation verursachen. Welche Faktoren führen aber nun zu einer angespannten Projektlage?
Faktoren für Scheitern von Projekten
Auch für diese Szenarien setzen wir konstruktiv an, Projekte mit Sanierungsbedarf zu begleiten, um die erfolgreiche Umsetzung doch noch zu gewährleisten. Stellt die Identifikation zunächst den Sanierungsbedarf fest, ist die Ursachenanalyse eine wichtige Grundlage für das weitere Vorgehen. Maßnahmenpakete leiten sich aus dem Diagnosebericht ab. Die aktive Umsteuerung mit einem akuten und engen Monitoring ist Gegenstand unserer Begleitung.

Erfolgsstories
- Anonymisiertes Kundenbeispiel I (als PDF-Datei herunterladen):
Durch ein vom Landrat unterstütztes Digitalisierungskonzept konnte einer öffentlich getragenen Klinik eine Zukunft aufgezeigt werden.

- Anonymisiertes Kundenbeispiel II (als PDF-Datei herunterladen):
Sozialunternehmen professionalisierte und optimierte mit IT-Outsourcing den Betrieb der IT und die IT-Dienstleistung der Organisation im Rahmen einer Unternehmensanbindung.

Interesse?
Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner oder buchen einen kostenfreien Termin über unser Online-Tool!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!